Stilfser Joch Straße
Die Stilfser Joch Straße gilt als eine wahre Pionierleistung des Gebirgsstraßenbaus. Im Jahre 1825, nach nur fünfjähriger Bauzeit konnte die Bergstraße für die Postpferdekutsche erschlossen werden. Die Zahlen sind beachtlich, eine Länge von fast 50 km, 48 Kehren, die sich um den Berg schlängeln und eine Passhöhe von 2763m.
Strategisch war die Straße für lange Zeit ein wichtiger Knotenpunkt, denn sie verband drei Nachbartäler: den Vinschgau, das Münstertal und das Veltlin sowie die Länder Südtirol, Graubünden und die Lombardei. Aufgrund der wichtigen strategischen Bedeutung wurde das Stilfser Joch im ersten Weltkrieg zum höchst gelegensten Kriegsschauplatz. Die Spuren der verbitterten Kämpfe, die von beiden Seiten zahlreiche Opfer forderten, sind auch heute noch an zahlreichen Stellungen, Gebäuderesten und Schlafkammern, die das Eis allmählich freigibt, zu erkennen.
Während die Stilfser Joch Straße früher noch mit großem Aufwand auch im Winter befahrbar gemacht wurde, ist sie heute nur mehr ab Ende Mai, Anfang Juni bis zu den ersten stärkeren Schneefällen im September geöffnet. Das Stilfser Joch zieht im Sommer tausende Radfahrer an, die auf der kurvenreichen Straße ideale Trainingsbedienungen vorfinden. Da das Stilfser Joch eines der letzten Sommerskigebiete der Alpen ist, kommen zahlreiche Alpinskifahrer, Biathleten und Langläufer hier im Sommer zum Trainieren.
Ortsinfos Stilfser Joch im Ortler Gebiet
- Meereshöhe: 2.757
- höchster Gebirgspass Italiens