DE
Jetzt unverbindlich anfragen Anreise Abreise
 

Wer den Ortler, den höchsten Berg Südtirols schon erfolgreich bestiegen hat, wer ein paar alternative gemütliche Wanderungen inmitten des atemberaubenden Panoramas der vierzehn Dreitausender machen möchte, oder wem die Luft jenseits der Dreitausendmetergrenze doch zu dünn ist, dem bieten sich hier unzählige Möglichkeiten: von anspruchsvollen Hochtouren, über idyllische Höhenwege, Hüttenwanderungen, bis hin zu lehrreichen Rundwegen. Hier ein kleiner Vorgeschmack auf die endlosen Wandermöglichkeiten im Ortler Gebiet!

SULDEN

Von Sulden auf den Ortler (Normalweg)
Ortler: Von Sulden steigt man den Weg Nr. 4 hinauf bis zur Tabarettahütte (2.556 m). Gleich hinter der Hütte weiter in Richtung Bärenkopfscharte (2877m). Ab hier weiter bis zur Tabarettascharte (2903m) und dann am Grat hinauf zur Payer-Hütte (3.020 m). Von dort führt der Weg über das Tschierfeck, wo das Lombardi-Biwak steht. Nun weiter zum Gipfel.

Abwechslungsreiche Hochtour, die nur für erfahrene Alpinisten mit Kletter- und Gletschererfahrung geeinget ist. Kompletter Hochtouren-Ausrüstung mit Seil, Pickel und Steigeisen unbedingt erforderlich.

Dauer: Sulden - Payerhütte 3 h, 1170 hm; Payerhütte - Gipfel 4 - 5 h, 900 hm; Abstieg: Gipfel-Sulden: 4,5 h, 2.100 hm

Von Sulden nach Trafoi über Tabaretta - Payer - Bergl Hütte
Hüttenwanderung: von Sulden nach Trafoi. Ausgangspunkt ist die alte Kirche St. Gertraud bei Sulden (1850m). Zunächst den Weg Nr. 4 zur Tabaretta Hütte. Nun über die Bärenkopfscharte (2877m) hinüber ins Trafoital und noch kurz hinauf zur Payer Hütte (3.029m). Für den Abstieg zurück zur Scharte, dann talwärts über Weg Nr. 18. Richtung Bergl-Hütte (2.188m). Weiter runter zu den „Hl. Drei Brunnen“ auf 1605m in Trafoi.

Dauer: ca. 6 h, Aufstieg 1.180 hm; Abstieg 1.500 hm

Von Sulden nach Prad auf Weg Nr. 6
Leichter Höhenweg: Start am Hotel Post 1850m bzw. am Museum „Alpine Curiosa“. Über Weg Nr. 6 zur „Waldruhe“ und weiter zur „Valnair Alm“ mit dem großen Kreuz auf 2007m, dem höchsten Punkt der Tour. Hinunter über Weg Nr. 6 zum „Hochstücklwald“ weiter Nr. 6 folgend zum „Untervalnairhof“. Ab jetzt Richtung Kirche St. Johann vorbei nach Prad. 

Dauer: ca. 6 h; Aufstieg 160 hm – Abstieg 1100 hm

Über die Kälberalm zur Valnairer Alm
Gemütliche Hüttenwanderung: Vom Suldener Hotel „Marlet“ führt der Weg Nr. 19 zur Kälberalm. Über Almwiesen weiter abwärts Richtung „Valnairer Alm“. Zurück nach Sulden auf Weg Nr. 6.

Dauer: 5 – 5,5 h hin und zurück, 450 hm

Hintergrat Hütte
Bergtour am Fuße des Ortlers: kurz oberhalb der alten Kirche St. Gertraud beginnt Weg Nr. 3. Die Alpinschule Ortler passierend über das Bergrestaurant (bis hier auch per Lift möglich). Weiter Weg Nr. Richtung Hintergrat Hütte. Abstieg über Weg Nr. 2 vorbei am oberen und unteren See. Unten angelangt auf Weg Nr. 7 zurück zum Ausgangspunkt. 

Dauer: 4,5 – 5 h, 820 hm

Schöneck über die Düsseldorfer Hütte
Zum vorderen und hinteren Schöneck: Von Sulden aus oder mit dem Lift hoch bis zur „Kanzel“ (2348m) den gemütlichen Weg Nr. 12 Richtung Düsseldorfer Hütte. Weiter auf Weg Nr. 25A in Serpentinen zum Gipfel des „Hinteren Schöneck“ (3128m). Abstieg über Westgrat Weg Nr. 24 Richtung Kälberalm über das „Vordere Schöneck“ (2908m). Auf Weg Nr. 18 zurück nach Sulden.

Dauer: 6 – 6,5 h, 1.280 hm

Hoher Angelus
Anspruchsvolle Tour zum Angelus: Von St. Gertraud (1844m) bei Sulden über Weg Nr.5 das Zaytal hinauf zur Düsseldorfer Hütte (2724m), alternativ mit Lift zur Kanzel. Richtung Ost auf dem Weg Nr. 2 über Blockwerk stetig zum Gipfel (3521m); 

Dauer: Sulden – Hütte 2 ½ h, Hütte – Gipfel 2 ½ h, 1670 hm

Vertainspitze
Unschwierige Tour auf einen prächtiger Dreitausender: Ab Sulden mit dem Lift hoch bis zur „Kanzel“ (2348m), dann Weg 12 und 13, später Weg Nr. 11 in das Rosimtal, wo bald die Markierungen enden. Weiter hinauf am Gletschrrand, bald links halten bis zum steilen Südhang des Gipfels und kletternd hinauf zum Kreuz (3545m).

Dauer: Kanzel-Sessellift bis Gipfel 3 ½ h, 1200 hm

Eisseespitze
Mit wenigen Höhenmetern auf einen Dreitausender: Mit der Seilbahn vom Suldener Talschluß hinauf zur Schaubachhütte (2610m). Tal einwärts Weg Nr. 171 direkt über den Stecknersteig zur Eisseespitze (3230m). 

Dauer: 2 h, 630 hm

Zur hinteren Schöntaufspitze
Leicher Dreitausender ab Suldener Talschluß: Tourausgangspunkt ist die von Sulden erreichbare Liftstation Schaubachhütte (2610m). Von dort Weg Nr. 151 links über die Madritschhütte (2824m) zum Madritschjoch (3122m), dann weiter in Serpentinen den Grat hoch oder rechts über den Klettersteig zur Spitze (3325m). Abstieg über vordere Schöntaufspitze möglich; 

Dauer: Aufstieg 2 h, 715 hm

GOMAGOI

Gipfeltour auf den Chavalatsch
Leichte Gipfeltour mit Ortlerblick: Startpunkt in Gomagoi über die Platzer Mühle (alternativ Anfahrt mit Auto von Stilfs bis zum Ende der Strasse Höhenersparnis von 500 hm), dann weiter den Weg Nr. 2 folgend zu den Stilfser Almen. Nun stetig den Weg Nr. 5 hinauf bis zum Gipfel (2763m).

Dauer: Aufstieg ca. 4 - 5 h; 1500 hm

STILFS

Der Archaikweg von Stilfs nach Prad
Auf den Spuren der Vergangenheit: Von der Stilfserbrücke (1125m) über das „Weiberbödele“ hinauf, bis zum „rätoromanischen Dorf“ Stilfs (1311m). Nun dem „Archaikweg“ folgend zum „Kaschlin-Bühel“ dann weiter zur „Unterbrunnquelle“. Von dort Abstieg zu den Agumser Berghöfen und abwärts nach Prad.

Dauer: ca. 3 h

PRAD

Prader Rundweg
Rundwanderung bei Prad: Ausgehend vom Gasthof „Stern“ dem Weg Nr. 7 folgend bis zum Nickkreuz. Von dort Steig Nr.4 bis zum „Nauhof“ den „Schweinböden“ weiter zur Jausen Station „Dürren Ast“. Rückweg über den Steig Nr. 1 bis zur Hauptstrasse und dann zurück ins Dorf.

Dauer: 3 h

Von Prad nach Tschengels
Spaziergang nach Tschengls: Vom Tourismusbüro aus hinter dem Gasthof „Stern“ nach links, dann den asphaltierten Feldweg Nr. 7 über die Stanleierwiesen bis zum Nickkreuz. Im Abstieg passieren wir die Ottiliakirche und gehen weiter bis zum Dorf Tschengls.

Dauer: 1.10 h, 150 hm

Prad- Agums – Lichtenberg
Gemütlicher Spaziergang nach Lichtenberg: Von Prad den Weg Nr. 11, später 9 über die Herz – Jesu-Kapelle vorbei an etlichen Sehenswürdigkeiten nach Lichtenberg. Zurück über den Jakobsweg Nr.1 über Agums.

Dauer: 2 h, 270 hm

Prad-Agums-Stilfs
Eine Wanderung mit archäologischem Charakter wartet zwischen Prad, Agums und Stilfs; da sie an zwei bedeutungsvollen prähistorischen Fundstellen vorbei führt. Der Weg startet gemütlich Richtung Agums und nach Überquerung des Suldenbachs links zum Weiler Gargitz. Von dort geht es weiter zum Patzleidhof und zuerst auf der Forststraße, dann auf Weg 11 zum Gawirkhof, dem höchsten Punkt der Wanderung. Von hier führt der Weg wieder zurück nach Stilfs. 

Dauer: 2 h

LICHTENBERG

Glurns.- Ruine Lichenberg
Mittelschwere Wanderung nach Lichtenberg: In Glurns, dem Wegweiser folgend passiert man die Pfarrkirche St. Pankraz, nach 20 Minuten Kirchlein St. Martin. Später vorbei am Glurnser Bergwaal, dem Wasserbunker, der Porzleithof und die Höfesträßchen.
Dauer: 3h

Lichtenberg - Lichtenberger Almen
Mittelschwere Wanderung zu den Lichtenberger Almen: Von Lichtenberg der Markierung 9 folgend vom Pineithof hinauf zum Platzhof (1354 m). Ab hier immer der Markierung 12 weiterfolgend weiter durch den Wald und Süd westwärts hinauf zur kleinen Schartalm (1829 m). Weiter über Markierung Nr. 13 auf dem Höhensteig durch die Waldhänge zu einer Bergwiese mit Wetterkreuz (2063 m) und hinein ins Gutfalltal und zu den Haupthütten der Lichtenberger Almen (Lichtenberger Alm, Dorferalm; 2066 m);

Dauer: ab Lichtenberg ca. 3h 30 Min., c.a 1130 hm

TRAFOI

Der Almenweg
Höhenwanderung über fünf Almen: Ausgangspunkt ist Trafoi. Von hier Weg Nr. 17 hinauf zur Furkelhütte, (auch mit Sessellift von Trafoi aus erreichbar). Von der Furkelhütte geht es über Weg Nr. 4 zur Prader Alm und weiter zur Stilfser Alm. Über den Ochsenberg gelangt man zur Dorfer- und weiter zur Glurnseralm und steigt anschließend nach St. Martin bei Glurns ab.

Dauer: ca. 9 h - ca. 1.200 hm für alle Almen, Tour abkürzen ist jederzeit möglich.

Zur Furkelhütte
Wanderung zur Furkelhütte: Von Gomagoi über den Höfeweg und weiter über den Steig Nr. 7 an der Prader Alm vorbei weiter zur Furkelhütte. Abstieg über Weg Nr. 17 nach Trafoi möglich. Von Trafoi mit Linienbus zurück nach Gomagoi.

Dauer: ca. 3.40 h - ca. 850 hm

STILFSER JOCH

Rötelspitze (3026m)
Kurze Tour auf einen 3000er: Vom Stilfser Joch (2757m) nordseitig zur Dreisprachenspitze mit der Gaststätte Garibaldi (2838m). Dann weiter Richtung Sella Piz Cotschen. Links ab auf dem markiertem Steig zum höchsten Punkt.

Dauer: Aufstieg 1,5 h, 270 hm; Abstieg 1 h

Scorluzzo (3047m)
Kurze Tour auf einen 3000er: Ab Stiflser Joch, Hotel Pirovano auf breitem Weg zum Rifugio Compagnoni, weiter zur Kammsenke des Scorluzzo- Ostrückens. Ab jetzt rechts auf Steig Nr. 13 hinauf zum Gipfel auf 3095m.

Dauer: Aufstieg 1h, Abstieg (gleich wie Aufstieg) 1h, 280 hm